GUTE BESSERUNG

UNTERSTÜTZER

PROJEKTE

KONTAKT

Spendenportal Wie kann ich spenden?
Mitmachen Mut-mach-Sprüche senden!

Warum wir Spenden brauchen

Die 3.000 Mitarbeitenden der ViDia Kliniken versorgen und pflegen rund 200.000 Patientinnen und Patienten pro Jahr. Um diese Patientinnen und Patienten über das vom Gesetzgeber vorgegebene „medizinisch Zweckmäßige“ hinaus zu versorgen, reichen gutes Wirtschaften und persönlicher Einsatz heute nicht mehr aus.

Von den Krankenkassen erhalten die ViDia Kliniken ausschließlich Fallpauschalen und vom Staat anteilige Investitionszuschüsse. Für den laufenden Betrieb gibt es weder öffentliche Subventionen noch Kirchensteuermittel. Daher freuen wir uns, wenn sie uns als Privatperson oder Unternehmen unterstützen – sehr gerne auch als Mitglied des Freundeskreises 1851.

Bei unserer Förderinitiative „Helfen hilft Heilen“ geht es darum, gemeinsam mit anderen etwas Gutes zu tun. Gemeinsam Projekte zu realisieren, die unseren Patienten, Patientinnen und Mitarbeitenden das Leben erleichtern.

Unser Ziel ist es, für jeden Einzelnen das Bestmögliche zu erreichen.

Gemeinsames Wirken macht Freude. Machen Sie mit!

News


Der Saurierforscher Prof.  Eberhard Frey ist ein wahrer Experte auf seinem Gebiet. Er weiß so ziemlich alles, was es über die tierischen Wirbel der letzten 550 Millionen Jahre zu wissen gibt.

Jetzt teilen:

Einen Spendenscheck über 20.000 Euro überreichte Herr Bezirksapostel Michael Ehrich (Mitte) den Vorständen unserer ViDia Christliche Kliniken.

Jetzt teilen:

Mario Herlan starb am 18.10.2018 mit nur 31 Jahren an Bauchfellkrebs. Seine Patentante Sabine Baumgärtner wollte ein Zeichen setzen und rief eine Stiftung ins Leben.

Jetzt teilen:

Zur Unterstützung der regionalen Gesundheitsvorsorge leisten die Mitglieder des Freundeskreises jedes Jahr eine Spende für ein klar definiertes Projekt.

Jetzt teilen:

Auf den Besuchstermin beim Arzt zu warten, erfordert manchmal etwas Geduld. Doch gerade für Kinder ist Warten nicht einfach – weder als Patient, noch als Besucher. Eine kindgerechte Ablenkung ist da mehr als willkommen.

Jetzt teilen:

Mit 14 gerahmten Drucken in den schönsten, lebhaftesten Farben beschenkte Herr Hartmut Wächter die Klinik für Geriatrie im Neubau.

Jetzt teilen:

Gemeinsam mit Fabian Schmid, Künstler der Majolika Karlsruhe, wurde ein Kunstwerk zu Ehren der Großspender unseres Hauses umgesetzt.

Jetzt teilen:

Über verspätete Weihnachtsgeschenke durften sich viele Mitarbeiter der ViDia Kliniken freuen.

Jetzt teilen:

Insgesamt 300 Smoothies spendete die Allianz Betriebsstätte Karlsruhe 2021 für unser Pflegepersonal.

Jetzt teilen:

Ende der 60er Jahre wurde, unter der Begleitung der Bühler Schwestern, die Kapelle im St.-Vincentius errichtet. Jetzt ist es Zeit für einen Umzug.

Jetzt teilen:

Eine christliche Gemeinschaft unterstützt sich gegenseitig. Als Dank für den unermüdlichen Einsatz in Pandemie-Zeiten unterstützte das Hilfswerk „human aktiv“ erneut die Einrichtung der HNO-Klinik.   

Jetzt teilen:

Mit großer Freude konnten Hr. Kummer und Hr. Ziebuhr, als Vertreter des Betriebsrates der ViDia-Kliniken, eine Vielzahl von „Dankeschön-Taschen“ von Spendenläufer Oliver Hölzer entgegennehmen.

Jetzt teilen:

Schüler der freiwilligen Leistungsarbeitsgruppe der Friedrich-Realschule Durlach haben 40 Gesichtsschutzmasken an die ViDia Kliniken gespendet.

Jetzt teilen:

Michael Ehrich, Erster Vorsitzender von „human aktiv“, dem Hilfswerk der Neuapostolischen Kirche Süddeutschland e.V. übergab einen Scheck über 5.000.- € an ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe. Damit soll ein Beitrag zur Finanzierung eines Kinderaudiometers für die HNO-Klinik geleistet werden.

Jetzt teilen:

Die BBBank Stiftung unterstützt die Arbeit von den ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe mit 10.000 EUR. Mit der Spende werden die Fort- und Weiterbildungsangebote für Intensivkräfte verbessert.

Es fehlen noch 7.500 EUR - helfen Sie bitte mit!

Jetzt teilen:

Die Volksbank Karlsruhe Stiftung hilft bei der Gegenfinanzierung eines weiteren beatmungsfähigen Intensivplatzes. Wir sagen Danke für dieses tolle Engagement!

Jetzt teilen:

Für die nächsten 30 Tage wird an allen 4 Standorten zusätzliches externes Sicherheitspersonal für geordnete Strukturen und Auskunft bereitstehen, um Pflege und Ärzte zu entlasten. Damit kann ein effizienter und strukturierter Ablauf sichergestellt werden.

Mehrkosten EUR 20.000 pro Woche.

Jetzt teilen:

Wir setzen derzeit Schritt für Schritt eine Erweiterung auf 54 beatmungsfähige Intensivplätze und die Umrüstung der Stationen in Isolierstationen um. Damit können weitere COVID-19-Patienten behandelt werden. Doch nicht alle Kosten werden vollständig gegenfinanziert.

 

Jetzt teilen:

Wir erleben derzeit einen unglaublichen Zusammenhalt, intern, aber auch aus der Gesellschaft. Zahlreiche Menschen bieten Ihre Hilfe an.

Wir sagen Danke!

Jetzt teilen:

Es gibt viele Möglichkeiten,

Patienten zu helfen.

Sei es als Mitglied im Freundeskreis „1851“, in Form von Zeitspenden, als Investor für technisches Equipment, als freie Spende, Sachspende oder Testamentsspende: Ihre Unterstützung ist wertvoll und kommt an! Für jede Spende erhalten Sie gerne eine Spendenquittung. Dazu benötigen wir lediglich Ihre Adresse.

Haben Sie eine besondere Idee für ein Förderprojekt? Lassen Sie uns das gerne wissen. In unserer Förderinitiative „Helfen hilft Heilen“ gibt es viele Wege, Patientinnen und Patienten das Leben zu erleichtern und ihr Gesundwerden zu beschleunigen.

Newsletter abonnieren


Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin mit der Verarbeitung meiner Daten einverstanden. 



FÖRDERVEREIN

Freundeskreis "1851"

Im Freundeskreis „1851“ engagieren sich Privatpersonen und Unternehmer für die regionale Gesundheitsversorgung. 1851 bezeichnet das Jahr, in dem die St. Vincentius Kliniken und das Diakonissenkrankenhaus ihre Arbeit für Arme und Kranke aufnahmen.

Der Freundeskreis stärkt z.B. durch Jahresspenden und die Gewinnung weiterer Freunde den Wirkungsgrad dieser Fördergemeinschaft. So erhalten die Kliniken die Chance, größere Projekte zu realisieren. Projekte, die nicht oder nur teilweise über öffentliche Gelder gegenfinanziert werden, jedoch erheblich zum Heilungsprozess beitragen.

Werden Sie Teil dieser aktiven Gemeinschaft und sichern Sie sich die Möglichkeit, bei exklusiven Veranstaltungen untereinander und mit den Führungsebenen der Kliniken in Kontakt zu treten!

Freie Spenden

Sachspenden - Testament - Was immer Sie sich vorstellen

Sie waren als Patientin oder Patient in einer unserer Kliniken und möchten dieser nun eine Spende zukommen lassen? Dann können Sie dies als freie Spende gerne tun. Wichtig ist nur, dass Sie bei Ihrer Spende den Namen der Klinik vermerken.

Sie möchten unseren Kliniken kostenlos Gerätschaften überlassen, die sinnvoll eingesetzt werden können? Auch dies ist möglich – sogar gegen Spendenquittung.

Selbstverständlich können Sie unsere Kliniken auch in Ihrem Testament bedenken. Sie dürfen sicher sein, dass wir Ihre Spende sinnvoll und verantwortungsbewusst verwenden werden.

Kommen Sie einfach auf uns zu. Wir erläutern Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch die Möglichkeiten.

Zeitspenden

Wenn unser Personal seine eng getakteten Zeit- und Aufgabenpläne abarbeitet, bleibt oft zu wenig Zeit für ein Gespräch mit Patientinnen und Patienten. Doch gerade Gespräche können wichtig sein, um den Aufenthalt in den Kliniken zu erleichtern. Zuhören, Zeit haben, der Patientin oder dem Patienten die Möglichkeit geben, das auszusprechen, was sie oder ihn bewegt.

Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter sehen ihre Aufgabe darin, durch menschliche Nähe, Zuwendung und Aufmerksamkeit für die Sorgen der Patienten einen Beitrag zu deren Gesundwerden zu leisten.

Helfen Sie uns, den Kreis von Ehrenamtlichen zu vergrößern.

Technisches Equipment

Wer in Technik investiert, hilft uns bei der optimalen medizinischen Versorgung und vereinfacht die Arbeit unserer Mitarbeitenden.

Auch so kann Zeit eingespart werden, die wiederum den Patientinnen und Patienten zugutekommt.

Dem technischen Standard entsprechende Geräte und Ausstattungen tragen dazu bei, dass sich Patientinnen und Patienten bestens aufgehoben fühlen und es tatsächlich auch sind.

Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns beim Erwerb von technischem Equipment unterstützen. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben. Herzlichen Dank.

Warum brauchen wir Spenden

Gutes Wirtschaften und persönlicher Einsatz in den Kliniken reichen heute oft nicht mehr aus. Die ViDia Kliniken erhalten von den Krankenkassen ausschließlich Fallpauschalen und vom Staat anteilige Investitionszuschüsse; darüber hinaus gibt es keine öffentlichen Subventionen oder Kirchensteuermittel für den laufenden Betrieb. Daher ist Ihre Unterstützung als Privatperson oder Unternehmen mehr als willkommen. 

Engagieren Sie sich bei einem der Projekte von unserer Förderinitiative „Helfen hilft Heilen“. Oder werden Sie Freundeskreis „1851“-Mitglied und setzen Sie sich aktiv für das regionale Gesundheitswesen ein. Sorgen Sie mit Ihrem Engagement und Ihren Spenden dafür, dass unsere Patientinnen und Patienten über das vom Gesetzgeber vorgegebene „medizinisch Zweckmäßige“ hinaus versorgt werden. Unser Ziel ist, das Bestmögliche für jeden Einzelnen zu tun.

Gemeinsames Wirken macht Freude. Machen Sie mit!

Werden Sie Online-Botschafter für uns!

 

Machen Sie „Helfen hilft Heilen“ bekannt und unterstützen Sie auch digital unsere Suche nach Spendern und Förderern. Bitte teilen Sie unsere Beiträge News und Wirkungsberichte, um das Interesse an den ViDia Kliniken und die Freude an sozialem Engagement in die Welt zu tragen. Gemeinsam stärken wir das regionale Gesundheitswesen und geben dem Wert Menschlichkeit in Medizin und Pflege weiterhin Bedeutung. 

Wir sagen DANKE!

Im Namen aller bedanke ich mich für monetäre Unterstützungen, mit denen wir unsere Patientinnen und Patienten weit über den Standard individuell versorgen können.

Prof. Dr. Thomas Schneider, MHBA
Direktor der Klinik für Thoraxchirurgie

Wir sagen DANKE!

Als Karlsruher Bürger möchten wir christliche Werte mit moderner Wissenschaft verbunden sehen. Das unterstützen wir gerne.

Dr. Heidi und Hartmut Wächter 
Mitglieder des Freundeskreises „1851“

Wir sagen DANKE!

Als Unternehmerehepaar möchten wir unser regionales Gesundheitswesen stärken. Wir laden die Gesellschaft ein, gemeinsam im Netzwerk Freundeskreis „1851“ aktiv zu werden.

Corona Feederle und Sven Kaun-Feederle
Unternehmerehepaar

Wir sagen DANKE!

Gutes entsteht nur durch gemeinsame Kraft. Mit der Initialspende der Dietmar Hopp Stiftung für den Neubau Steinhäuserstraße habe ich ein Zeichen gesetzt und möchte Menschen gerne zum Mitmachen bewegen.

Dietmar Hopp
Initialspender für den Neubau Steinhäuserstraße

Wir sagen DANKE!

Jede Spende ist ein Dankeschön an alle, die täglich ihr Bestes geben, und die Chance auf ein sich stetig verbesserndes Behandlungsumfeld.

Richard Wentges
Vorstandsvorsitzender der ViDia Kliniken

Wir sagen DANKE!

Mir ist es wichtig, dass in Karlsruhe eine sehr gute sportmedizinische Betreuung angesiedelt ist und für jeden Notfall ein kompetentes Ärzte-, Pflege- und Therapeutenteam zur Verfügung steht.

Jannik Arbogast
Deutscher Meister im 10-km-Straßenlauf, Botschafter der ViDia Kliniken

Wir sagen DANKE!

Die ViDia Christliche Kliniken stehen für eine menschenwürdige und zugleich hochwertige medizinische und pflegerische Versorgung der Region und sind eine sehr wichtige Säule in diesen Zeiten.

Lutz Boden
Vorstandsmitglied des Pflegebündnis TechnologieRegion Karlsruhe e. V. und Sparkassendirektor

Jetzt spenden und helfen


Spendenkonto
ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe
BfS-Bank Karlsruhe
IBAN: DE90 6602 0500 0001 7570 70
BIC: BFSWDE33KRL
Ref.: frei wählbar

FundraisingBox Logo

Unsere Unterstützer melden sich zu Wort

Es gibt viele Motive, sich für das Gesundheitswesen zu engagieren. Erfahren Sie mehr über Hintergründe, Werte und persönliche Geschichten engagierter Menschen aus der Region. Machen Sie mit und werden auch Sie Teil einer starken Gemeinschaft.

Unsere Unterstützer stellen sich vor:

Dipl. Kfm. Lutz Boden, Mitglied des Vorstands Sparkasse Karlsruhe

Bezirksapostel Michael Ehrich, Präsident der NAK Süddeutschland e.V.

PD Dr. Martin Volkmann,
Leiter Labor Volkmann

Dr.-Ing. Gottfried Greschner, Gründer und Vorstandsvorsitzender der init SE

 Vorsitzender der dm Geschäftsführung Herr Christoph Werner im Interview mit Karin Feig

Thomas Geiger Geschäftsführender Gesellschafter GEIGER TEXTIL GmbH

Kardiologe und Vorsitzender des Freundeskreis 1851, Prof. Bernd-Dieter Gonska

Hier könnte Ihre Botschaft stehen!
 

test

Hier könnte Ihre Botschaft stehen!
 

test

Hier könnte Ihre Botschaft stehen!
 

test

Hier könnte Ihre Botschaft stehen!
 

test

Hier könnte Ihre Botschaft stehen!
 

test

Kontakt

ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe                                                                             
Claudia Eichenlaub 
Leitung Fundraising
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 
Telefon 0721 8108-2058

claudia.eichenlaub@vidia-kliniken.de 

 

Spendenkonto
ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe
BfS-Bank Karlsruhe
IBAN: DE90 6602 0500 0001 7570 70
BIC: BFSWDE33KRL
Ref.: frei wählbar